





Deinem Körper geht es besser: Das Immunsystem arbeitet effektiver, der Blutdruck wird gesenkt, das Verdauungssystems gestärkt, die Hautqualität wird besser und die Leber entfettet.

Das Krebsrisiko sinkt: Die Wissenschaft ist sich auf der Basis langjähriger Forschung einig: Je weniger Alkohol, desto geringer das Krebsrisiko. Am besten natürlich 0,0 Promille.

Du sparst Geld: Alkohol konsumieren ist teuer geworden, insbesondere wenn man ausgeht und am Ende noch dazu mehr trinkt als geplant. Das gesparte Geld kannst du in andere Dinge (Reisen, Wohnung, Auto, etc.) investieren.

Neu gewonnene Zeit: Wer weniger ausgeht, auf Partys und in Bars unterwegs ist, hat mehr Zeit für Hobbies, Paarbeziehung, Sport und sich selbst.

Du bist sicherer auf der Straße unterwegs:Bereits bei 0,2 Promille verlängert sich die Reaktionszeit und die Bereitschaft steigt, riskant zu fahren. Ab etwa 0,5 Promille reagiert man langsamer, schätzt Geschwindigkeiten falsch ein und ist risikobereit. Die Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden, ist dann doppelt so hoch wie in nüchternem Zustand.

Kein Rausch. Kein Kater: Ohne Alkohol erinnert man sich an mehr und trifft in der Regel auch die besseren Entscheidungen. Das Risiko in Unfälle und Gewaltsituationen verwickelt zu werden ist kleiner. Übelkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit am Tag danach werden vermieden."

Du nimmst weniger leicht an Gewicht zu: Neben den Kalorien, die Alkohol enthält, kommt zusätzlich der Kohlenhydratgehalt der Getränke hinzu. Wird Alkohol zum Essen getrunken, so wird zuerst der Alkohol abgebaut und die Fettdepotbildung verstärkt. Gemäss Untersuchungen fördert erhöhter Alkoholkonsum die Fettansammlung vor allem im Bauchbereich.

Positive Auswirkungen auf deine Psyche: Alkoholverzicht kann sich auch positiv auf deine Psyche auswirken. Ein besserer Schlaf erhöht die Motivation und den Tatendrang, mehr geistige Klarheit beeinflusst das Selbstbewusstsein und dein verändertes Belohnungssystem holt sich die Glücksmomente auf anderen Wegen.

Du wirst nicht abhängig: Zum einen gibt es keinen Alkoholkonsum ohne Risiko und zum anderen gibt es knapp 15% der Bevölkerung die eine Abhängigkeit oder einen problematischen Konsum entwickelt haben.

Du schläfst besser: Ohne Alkohol ist dein Schlaf ruhiger und die Schlafqualität nimmt zu.
Du machst dir über deinen Alkoholkonsum Gedanken?
Wenn Du Probleme mit Alkohol hast, ist es eine gute Idee, professionelle Hilfe aufzusuchen. Viele vor Dir haben den Ausstieg geschafft. Viele schaffen über eine Behandlung eine Verbesserung ihrer Lebensqualität.
In Südtirol gibt es ein Netzwerk aus öffentlichen und privaten Einrichtungen, die sich um Prävention, Beratung und Therapie kümmern.
Das Therapiezentrum Bad Bachgart und die Dienste für Abhängigkeitserkrankungen in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck kümmern sich um die Behandlung alkoholkranker Menschen. Mit dem Sanitätsbetrieb konventioniert ist das Ambulatorium Hands und die Psychosoziale Beratungsstelle der Caritas.
Das Forum Prävention begleitet Maßnahmen und Kampagnen im Bereich der Alkoholprävention.
Hier findest du einen Selbsttest über den eigenen Alkoholkonsum und Informationen zu Alkohol, zudem einige Hintergrundinformationen und aktuelle Zahlen zum Alkoholkonsum in Südtirol.
Wir sind für dich da.




EXTRASOBER - Eine virtuelle Kunstausstellung
EXTRASOBER - Eine virtuelle Kunstausstellung
Eine virtuelle Kunstausstellung mit Präventionscharakter über Trinkkultur, Rausch und dessen Kehrseiten.